Nie wieder Heimat

»Ich will ich sein, anders kann ich nicht sein«, sang der wunderbare Rio Reiser einst. Das klingt furchtbar naiv, und klang es auch damals schon. Und war es auch. Dennoch könnte genau dies eine notwendige Antwort auf den überall um sich greifenden Nationalismus und Tribalismus sein.

Wie viel Panik wurde doch einst verbreitet, die Welt steuere mitten hinein in den totalen Individualismus: Eine Welt von Einzelnen, die sich nicht mehr organisieren, die nicht mehr zusammenrücken, wenn es draußen kalt wird. Im eisigen Wettbewerb der Märkte geformte Egoisten, denen nichts mehr heilig ist. Doch was wir erleben, ist das Gegenteil. Der Islam ist heute für unfassbar viele Menschen ihr mentales Zuhause, ihr Ich. Für andere, ob in Putins Russland oder bei Pegida in Dresden, ob in Le Pens Frankreich oder bei den Lafodödels in der Linkspartei, sind es das Volk und die Nation. In der Türkei ist es alles zusammen. Wohin wir blicken, scheinen sich die Menschen vor allem und in erster Linie zu etwas zugehörig fühlen zu wollen. Ihr Ich können sie nicht in der Befreiung von Normen und Systemen begreifen, sondern sie wollen sich anschließen, Teil sein, sich definieren können. Wir Deutschen, wir Araber, wir Abendländer, wir Muslime, wir Volk. Völlig zu Recht nennt sich die neue Bewegung der Nationalisten »Identitäre«. Denn um Identitäten geht es, allerdings nicht individuelle. Freiheit und Selbstverwirklichung – das gilt hier nicht für Menschen, sondern für Völker, Stämme, Religionen.

War die Linke je antiidentitär? Was den einen ihr Volk, war den anderen ihre Arbeiterklasse, Uniformen trugen beide, Parteiabzeichen, Hymnen. Man wollte irgendetwas sein, das mehr ist als Ich, und schob dabei das Ich pragmatisch zur Seite. Die Neue Linke war in dieser Hinsicht nicht viel besser. Der Befreiungsnationalismus wurde zum linken Leitbild, Che Guevara zu Gott und der Individualismus der Achtundsechziger, den es auch gab, nahm schnell die Gestalt des schnöden Liberalismus oder der Esoterik an. Die antideutsche Linke dann, oder auch die antinationale, sollte in den Neunzigern eine Gegenbewegung zum damaligen nationalistischen Aufbrausen werden. Und wenn die Antinationalen schon nicht weltpolitisch Einfluss nehmen konnten, durften sie doch hoffen, wenigstens in der deutschen Linken ein wenig zu bewegen. Haben sie auch. Dennoch muss das Resümee heute deprimierend ausfallen. Auch in der Linken ist die Suche nach der Identität das prägende Wesensmerkmal dieser Generation.

»Wer bin ich?« fragt man sich – und schaut im Kühlschrank nach. Ach ja, Veganer. Oder Flexitarier. Hauptsache, man kann es benennen und man gehört irgendwo dazu. Soll sich jemand vorstellen, wird er nicht mehr seinen Namen nennen, geschweige denn ein Bild davon im Kopf haben, wen er da vorzustellen gedenkt, welches singuläre, wunderbare Ich er erschaffen haben könnte in seinem bisherigen Leben oder auch, im ungünstigeren Fall, welche armselige und dennoch einzigartige Persönlichkeit die Umstände aus ihm formten. Er oder sie wird vielmehr sagen: »Ich bin LBTQ***« oder »Ich bin ein weiß-positionierter, von Rassismus positiv betroffener Cis-Mann«. Sogar die Queer-Szene und die Gendertheorie, die mit dem guten Vorsatz angetreten waren, nicht nur Rollenbilder, sondern Identitäten als gesellschaftlich konstruiert zu enttarnen und zu zerschlagen, verkehrten ihr Projekt ins Gegenteil und stellten eine monströse Schubladenschrankwand auf, wo jede und jeder sein Ich in vorgefertigte, exakt deklarierte Kästchen ablegen kann. Statt keine Geschlechter gibt es inzwischen mehr als jemals zuvor. Der Dekonstruktion folgte die Neukonstruktion – so schnell und bruchlos, dass man die 180-Grad-Wende, die sich da vollzog, kaum registrierte.

Selbst in der antirassistischen Bewegung, die mit der antinationalen eng verbunden ist, blüht die Identitätshuberei. Die schärfsten Rassismuskritiker haben längst ihre eigenen Kriterien gefunden, die Menschen einzuteilen, aufzuteilen – und sich selbst zu definieren, indem sie sich in ihren Setzkasten einordnen. Und auch im anti­deutschen Milieu dient die Israel-Beflaggung nicht nur zur Provokation, zur Abgrenzung und als politische Aussage, sondern bildet nicht selten den Ersatz für Parteibuch, Pass oder andere Identitätsbescheinigungen.

Aber ist Nationalismus nicht ein Nebenwiderspruch, kapitalistisches Begleitwerk? In Russland sieht man an der Beliebtheit Putins, dass nicht wenige Menschen bereit sind, auf Wohlstand, auf soziale Entwicklung zu verzichten, nur um das Gefühl zu haben, als Nation, als Volk stark zu sein. Beim Nationalismus, ebenso wie beim Rassismus, geht es nicht nur um Sozialchauvinismus und nationalstaatlichen Egoismus, nicht nur um die Ökonomie, sondern um mehr; um Metaphysik, um – vermeintlichen – Sinn.

Um dem Nationalismus, der sich – auch in vielen linken Parteien und Bewegungen – in Europa gerade Bahn bricht, wirksam entgegentreten zu können, bedarf es also auch der Kritik des Identitären. Europa – das schien eine Weile lang ein antiidentitäres Projekt zu sein, soweit es nationalstaatliche und ethnische Rahmen zu sprengen versprach. Und als solches wird es gerade von rechts – völlig zu Unrecht, ironischerweise – kritisiert. Leider gibt es so gut wie keine Argumente mehr, weder antiidentitäre noch ökonomische oder humanitäre, auf die europäische Idee zu setzen. Die Idee Europa ist tot. Die Linken sind auf der Suche nach einem Zuhause, einer Heimat. Kaum die richtige Einstellung, um anderen Heimattümlern entgegenzutreten

Quelle: http://jungle-world.com/artikel/2015/48/53056.html

This entry was posted in Antifa, Antira, Wirtschaftskrise and tagged , , , . Bookmark the permalink.